Deine queere
Online-Beratung
Die Rosa Hilfe bietet dir eine vertrauliche und wertungsfreie queere Beratung. Wir sind für dich da, wenn du dich einsam fühlst, Fragen hast zu deiner sexuellen Orientierung, zu Sexualität und sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) und mit uns über Beziehung, Partnerschaft oder ähnliche Themen sprechen möchtest. In der Region Würzburg sind wir zudem eine Anlaufstelle für queere Geflüchtete.
Wir beraten da,
wo du bist
Wir wissen, dass viele Menschen aus der queeren Community direkte und unkomplizierte Unterstützung suchen. Deshalb erreichst du uns bequem online – dort, wo du ohnehin unterwegs bist: auf WhatsApp, Instagram, iBoys, GayRoyal und per Mail. Unsere Beratungszeit ist immer mittwochs von 20 bis 22 Uhr.
Gerne kannst du uns auch anrufen (+49 931/19446) oder wir vereinbaren eine persönliche Beratung an unserem Standort in Würzburg in Unterfranken.
Grundsätze der Rosa Hilfe
Wir möchten dir genau die Beratung zukommen lassen, die Du brauchst. Bei uns gelten diese Grundsätze:

Vertraulichkeit
Wir beraten dich vertraulich und anonym. Wir müssen nicht wissen, wie du heißt, wo du genau herkommst oder wie alt du bist. Und: Unser Team unterliegt der Schweigepflicht.

Professionalität
Wir beraten dich kompetent: Wir sind Ehrenamtliche, die sich regelmäßig fortbilden. Für dich ist die Rosa Hilfe ein Erstkontakt. Gerne vernetzen wir dich bei Bedarf mit weiteren Anlaufstellen.

Offenheit
Wir beraten dich wertungsfrei: Die Rosa Hilfe steht für Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Deshalb beraten wir nicht moralisierend oder voreingenommen. Und: Wir nehmen dich ernst.

Queere Beratung
für alle
Bei der Rosa Hilfe bist du richtig – unabhängig davon, ob du schwul bist, bisexuell, lesbisch, trans, queer oder unentschlossen, jung oder alt, geoutet oder ungeoutet. Ebenso unerheblich ist für uns, ob du dich als Teil der queeren Community siehst oder nicht.
Unser Team besteht aus queeren Menschen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen beruflichen Werdegängen, die sich ehrenamtlich bei der Rosa Hilfe engagieren. Manche verfügen über eine psychologische oder sozialpädagogische Ausbildung. Mit unserer Arbeit wollen wir Menschen helfen, die Fragen haben, in schwierigen Situationen stecken oder sich einsam fühlen. Es ist unser Beitrag, die queere Community zu stärken und sicherer zu machen.
Weil wir alle unterschiedliche Erfahrungen mit unserem Queersein gemacht haben, profitierst du von einer Vielfalt an Perspektiven und Sichtweisen auf dein Anliegen.